Search
Items tagged with: musiksammlung
💿🎶 Linux: Lokale Musiksammlung strukturieren & mp3s (korrekt) taggen, Metadaten von Einzeltracks vervollständigen?
Nachdem @Steffen Voß ☕ kürzlich eine vieldiskutierte Frage zu aktuellen Audio-Playern unter #Linux aufgeworfen hatte (https://social.tchncs.de/@kaffeeringe/107858643566932606) und es darin auch im lokale Musiksammlungen ging, habe ich mich wieder an eine meiner Baustellen erinnert, und zwar:
Ich bin immer noch auf der Suche nach #Linux-Software, um eine lokale #Musiksammlung zu strukturieren, insbesondere um die #Metadaten zu vervollständigen (v.a. Interpret, Titel, Genre, Jahr) bzw. zu korrigieren.
Die Sammlung enthält sowohl vollständige Alben als auch Einzeltracks aus verschiedenen Quellen, ohne feste Dateinamenstruktur. Teilweise sind vollständige korrekte Tags enthalten, teilweise keine, falsche oder unvollständige.
Ich habe einen reinen Musik-Laptop, der v.a. für private DJ-Zwecke im Einsatz war (und hoffentlich irgendwann wieder ist). Auch daher sind da i.d.R. nicht vollständige Alben drauf, sondern teilweise eine Auswahl der (vermeintlich) tanzbaren Tracks.
"Damals" unter Windows-xp hatte ich dafür v.a. "Metatogger" und "mp3tag" verwendet. Mit Metatogger konnten u.a. fehlende Metadaten per Fingerprint ermittelt werden (ohne dass automatisch alle alten Tags überschrieben wurden). Auch Export als xls oder csv war möglich. mp3tag habe ich dann v.a. dazu verwendet, um Genre-Tags manuell, aber massenhaft, d.h. bspw. Ordnerweise zuzuweisen. Die automatischen Tags in Bezug auf das Genre fand ich in zu vielen Fällen nicht gerade passend (Beispiel: New Noise von Refused wurde automatisch als "Worldmusic" getaggt...)
Unter Linux hatte ich mich irgendwann mal kurz umgesehen, aber nicht auf Anhieb was Überzeugendes gefunden. U.a. #Easytag und #Puddletag hatte ich mal ausprobiert. Da hat mich glaube ich gestört, dass relativ viel automatisch überschrieben wurde, aber vielleicht kann man das auch besser einstellen. Eine Alternative wäre u.a. #ExFalso
Dann hatte ich es mit #MusicBrainzPicard versucht: https://picard.musicbrainz.org/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/MusicBrainz_Picard/
Passt zwar nicht optimal für meine Zwecke, dass es einen "album-orientierten Ansatz" verfolgt, aber es funktioniert grundsätzlich auch mit Einzeltracks.
Die Herausforderung sind für mich v.a. die Einzeltracks. Ich habe auch viele komplette Alben in der mp3-Sammlung, die aber sind fast alle schon vollständig und korrekt getaggt, weil sie zum Großteil auf meiner eigenen CD-Sammlung oder geliehenen CDs basieren, die ich nach und nach selber eingelesen habe. Die Einzeltrack stammen z.T. auch von Alben, aber auch aus ganz verschiedenen "Quellen"...
Außerdem sind ja viele Tracks auf mehreren Alben vertreten. Ich hatte relativ viel gerippt von Best of/ Greatest Hits-Alben, die ich aus der Stadtbibliothek ausgeliehen hatte. Da führt dann allerdings dazu, dass nicht das Erscheinungsjahr des Tracks getaggt ist, sondern das (spätere) Jahr des Best of-Albums.
❓ Was sind Eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen für die o.g. Anforderungen? Wie ist Euer "Workflow"?
Ich erwähne hier mal ein paar Leute, von denen ich denke, dass sie sich auch für das Thema interessieren könnten (falls dem nicht so sein sollte: sorry, einfach kurz melden, um rausgenommen zu werden...)
@Montag@scops@Martin G.@Alexander Schlemmer@:tardis: Stardenver@wuffel@𝗰𝗮𝗿𝘆@">Opili :fedora: @caos
Este sitio web utiliza cookies. Si continúa navegando por este sitio web, usted acepta el uso de las cookies.